Keramik-Kurs
Seit Februar 2022 biete ich Keramik-Kurse an.
Details zum Kurs:
Kurstitel:
Keramik - Arbeiten mit Ton und Farben - für Anfänger und Fortgeschrittene
Beschreibung:
Nach dem Erlernen der Grundlagen beim Töpfern (Wulsttechnik, Plattentechnik, uä) entstehen während des Kurses einige einfache Objekte.
Verschiedene Tonsorten und Glasuren zur Keramikbemalung sowie die notwendigsten Werkzeuge stehen zur Verfügung.
Das Mitbringen eines eigenen Handtuchs ist von Vorteil.
Um spezielle und einzigartige Abdrücke vorzunehmen ist das Mitbringen von Stempeln, Blumen, Blättern, ... ebenfalls von Vorteil.
Verschiedene Tonsorten und Glasuren zur Keramikbemalung sowie die notwendigsten Werkzeuge stehen zur Verfügung.
Das Mitbringen eines eigenen Handtuchs ist von Vorteil.
Um spezielle und einzigartige Abdrücke vorzunehmen ist das Mitbringen von Stempeln, Blumen, Blättern, ... ebenfalls von Vorteil.
Kursdaten u. Kurszeiten:
Sobald wieder Kurse verfügbar sind, werde ich diese hier bekanntgeben.
Geplant sind ein paar Termine im Herbst.
Geplant sind ein paar Termine im Herbst.
Anmeldung:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über die Volkshochschule Schwechat.
Sobald Kurse angeboten werden, werden die Links hier verfügbar sein.
Sobald Kurse angeboten werden, werden die Links hier verfügbar sein.



Inhalt:
Wir werden gemeinsam einfache Objekte erarbeiten, die in der Kurszeit möglich sind.
Platten, Teller, Vasen, Masken, ... oder ähnliches ...
durch Wulste, Ausrollen oder durch Drücken.
Jeder Kurs erstreckt sich über drei (vier) Kurstage.
An Tag 1 und Tag 2 wird der Ton geformt. Dann muss der Ton trocknen.
Wenn der Ton nach ca. 14 Tagen trocken ist, kann er gebrannt werden.
Am dritten Tag werden die Objekte glasiert.
Danach müssen die Stücke erneut in den Brennofen.
Nach diesem Brand sind die Kunstwerke fertig.
Am vierten Tag treffen wir einander noch ein Mal um die gebrannten Kunststücke gemeinsam zu bewundern und zu übergeben.
Platten, Teller, Vasen, Masken, ... oder ähnliches ...
durch Wulste, Ausrollen oder durch Drücken.
Jeder Kurs erstreckt sich über drei (vier) Kurstage.
An Tag 1 und Tag 2 wird der Ton geformt. Dann muss der Ton trocknen.
Wenn der Ton nach ca. 14 Tagen trocken ist, kann er gebrannt werden.
Am dritten Tag werden die Objekte glasiert.
Danach müssen die Stücke erneut in den Brennofen.
Nach diesem Brand sind die Kunstwerke fertig.
Am vierten Tag treffen wir einander noch ein Mal um die gebrannten Kunststücke gemeinsam zu bewundern und zu übergeben.
Ausrüstung:
Beim Arbeiten mit Ton kann es schon Mal passieren, dass der Ton von den Händen und/oder der Tischplatte auf das Gewand patzt. Der Ton und die Glasuren lassen sich grundsätzlich aus der Kleidung einfach auswaschen, damit es aber im Nachhinein nicht zu Ärger kommt, bitte entweder Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf, oder einen Arbeitskittel oder eine Schürze tragen. Arbeitskittel und Schürze sind mitzubringen
Die wichtigsten Werkzeuge werde ich zur Verfügung stellen.
Diese sind ein Brett, Nudelholz, Töpfernadel, Messer, Kübel, Schwamm, Ausstecher, uä...
Solange der Ton feucht ist, lassen sich Muster durch Eindrücken in den Ton erstellen. Das kann durch Stempel, Blätter und anderes erfolgen. Um den Objekte eine persönliche Note zu geben, können solche Objekte gerne mitgebracht werden.
Die wichtigsten Werkzeuge werde ich zur Verfügung stellen.
Diese sind ein Brett, Nudelholz, Töpfernadel, Messer, Kübel, Schwamm, Ausstecher, uä...
Solange der Ton feucht ist, lassen sich Muster durch Eindrücken in den Ton erstellen. Das kann durch Stempel, Blätter und anderes erfolgen. Um den Objekte eine persönliche Note zu geben, können solche Objekte gerne mitgebracht werden.
zur Info:
Töpfern auf der Scheibe ist nicht Teil des Kurses.



Beispiel:
Die folgenden Bilder zeigen die einzelnen Stufen der Bearbeitung vom weichen Ton zur fertigen Keramik. Nachdem das Objekt (rechts oben) komplett getrocknet ist, kann selbiges zum ersten Mal gebrannt werden.
1) nach dem Schrühbrand
2) Glasieren
3) nach dem Glasurbrand
1) nach dem Schrühbrand
2) Glasieren
3) nach dem Glasurbrand
Diese Kunststücke wurden während der Kurse durch die TeilnehmerInnen erstellt.











